Das Deutsche Olympische Jugendlager hat eine jahrzehntelange Tradition und wird von der Deutschen Sportjugend, auf Grundlage einer gemeinsamen Vereinbarung, seit 2010 gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) anlässlich der jeweiligen Sommer- und Winterspiele organisiert. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren. Junge, erfolgreiche und sozial engagierte Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich bekommen die Chance, die olympische Atmosphäre hautnah zu erfahren. Die Jugendlichen sind als angehende Leistungssportler/-innen, Übungsleiter/-innen, Jugendvertreter/-innen oder Juniorteamer/-innen aktiv und erleben während der Spiele ein buntes olympisches Programm aus Sport, Kultur und Bildung, das sie für ihr weiteres Engagement motiviert. Dieses umfasst Besuche von Wettkämpfen und sportliche Aktivitäten, Dialogforen und Diskussionsrunden, Workshops und kulturelle Aktivitäten sowie interkulturellen Austausch – unter der Betreuung eines erfahrenen Leitungsteams.
Bundesweite Fachtagung „Sport im Jugendstrafvollzug“
Die Fachtagung wendet sich an die Sportbediensteten und an interessierte Verantwortliche aus anderen Fachdiensten (z.B. Sozialdienst/Pädagogik) des Jugendstrafvollzuges.
Die Konferenzen der Jugendorganisationen der Spitzenverbände und Sportverbände mit besonderen Aufgaben treten mindestens einmal jährlich zusammen. Sie beraten den Vorstand der dsj. Die Konferenzen geben sich jeweils eine Geschäftsordnung in eigener Zuständigkeit, bei deren Verabschiedung jede Mitgliedsorganisation eine Stimme hat.
Die Deutsche Sportjugend (dsj) sucht Sportvereine, die an der Durchführung einer deutsch-griechischen Jugendbegegnung ab dem Jahr 2020 interessiert sind. Die Jugendgruppen können im Alter von ca. 12 bis 26 Jahren sein. Ziel ist es den interkulturellen Dialog zwischen den Jugendlichen beider Länder zu stärken.
Die Konferen der Landessportjugenden tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie berät den Vorstand der dsj. Die Konferenz gibt sich eine Geschäftsordnung in eigener Zuständigkeit, bei deren Verabschiedung jede Mitgliedsorganisation eine Stimme hat.
Das Juniorteam-Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die bereits in einem Juniorteam aktiv oder an einer Mitarbeit bzw. Gründung eines Juniorteams interessiert sind. Im Fokus des Seminars stehen Themen und Inhalte, die für die jungen Engagierten und ihr Engagement im Juniorteam wichtig sind. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, das Seminar aktiv mitzugestalten, Themenwünsche zu äußern oder auch eigenständig Programmpunkte zu übernehmen. Zudem können sich die jungen Engagierten zu ihren Juniorteam-Aktivitäten austauschen und Projekte kennenlernen.
recherche
est le chargement...